iusNet

Steuerrecht > Suchergebnisse

Resultate für:

0

647 Resultat(e)

Der Kanton Zürich stärkt seinen Stiftungsstandort

Législation
Direkte Steuern

Der Kanton Zürich stärkt seinen Stiftungsstandort

Per 1. Februar 2024 hat das Kantonale Steueramt Zürich seine Praxis zum Kreisschreiben Nr. 12 der Eidgenössischen Steuerverwaltung zur Steuerbefreiung von juristischen Personen, die öffentliche oder gemeinnützige Zwecke verfolgen, angepasst. Neu steht einer angemessenen Entschädigung von Stiftungsrätinnen und Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen bei einer Steuerbefreiung nichts mehr entgegen. Zudem werden gemeinnützige Tätigkeiten im Ausland nach dem gleichen Massstab wie Tätigkeiten im Inland gemessen.
iusNet StR 27.02.2024

Vergütung der Mehrwertsteuer

Jurisprudence
Mehrwertsteuer

Vergütung der Mehrwertsteuer

Im vorliegenden Fall ist strittig, ob die Beschwerdeführerin die Voraussetzungen für die Vergütung der Mehrwertsteuer erfüllt. Gemäss Bundesverwaltungsgericht sind die Leistungen der Beschwerdeführerin nicht als «Aircraft Management» zu qualifizieren. Vielmehr wurden Passagierbodentransporte in Zürich erbracht, welche im Inland der Mehrwertsteuer unterliegen. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 27.02.2024

Handänderungssteuer infolge Fondsleitungswechsel

Jurisprudence
Direkte Steuern

Handänderungssteuer infolge Fondsleitungswechsel

Das Bundesgericht hat die Rechtmässigkeit der Erhebung einer Handänderungssteuer im Zusammenhang mit einem Wechsel der Fondsleitung eines Immobilienfonds und der damit verbundenen Übertragung von vier Grundstücken im Kanton Freiburg geprüft. Das Bundesgericht bestätigt dabei seine frühere Rechtsprechung und klärt gleichzeitig, wer wirtschaftlich die Steuerlast trägt.
iusNet StR 27.02.2024

Einlageentsteuerung

Jurisprudence
Mehrwertsteuer

Einlageentsteuerung

Strittig ist im vorliegenden Entscheid, in welchem Umfang der Vorsteuerabzug für die deklarierte Bezugsteuer zu gewähren ist. Das Bundesgericht entscheidet, dass Beratungsleistungen bereits im Zeitpunkt ihres Bezugs verbraucht sind und keine Einlageentsteuerung zulässig ist. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 27.02.2024

Sonderveranlagung oder ordentliche Besteuerung von Kapitalauszahlungen ohne Barauszahlungsgrund

Jurisprudence
Direkte Steuern

Sonderveranlagung oder ordentliche Besteuerung von Kapitalauszahlungen ohne Barauszahlungsgrund

Das Bundesgericht hat zu prüfen, ob bei einer Auszahlung von Vorsorgekapital ohne Barauszahlungsgrund eine Sonderveranlagung oder eine ordentliche Besteuerung als übriges steuerbares Einkommen zu erfolgen hat. Ferner ist strittig, welcher Kanton bei unterjährigem Wohnsitzwechsel für die Veranlagung zuständig ist.
iusNet StR 26.02.2024

Ein Klassiker - der gewerbsmässige Liegenschaftenhandel

Jurisprudence
Direkte Steuern

Ein Klassiker - der gewerbsmässige Liegenschaftenhandel

Das Bundesgericht beurteilt, ob ein Verkauf einer Liegenschaft als gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel zu qualifizieren ist. Dabei werden konkret die Fremdfinanzierungsquote, der Einsatz von speziellen Fachkenntnissen sowie das Vorgehen bewertet. Auch prüft das Gericht, ob überhaupt eine Verwaltung des Privatvermögens vorliegt.
iusNet StR 26.02.2024

Die Mitwirkung des Verkäufers bei der indirekten Teilliquidation

Jurisprudence
Direkte Steuern

Die Mitwirkung des Verkäufers bei der indirekten Teilliquidation

Das Bundesgericht konkretisiert die Voraussetzungen der verkäuferseitigen Mitwirkung der indirekten Teilliquidation gemäss Art. 20a Abs. 2 DBG. Das Bundesgericht beleuchtet insbesondere die Konstellation der übermässigen nicht-betriebsnotwendigen Substanz im Zeitpunkt des Verkaufs.
iusNet StR 26.02.2024

Die Mitteilung an ein nicht bevollmächtigtes Treuhandunternehmen unterbricht die Verjährung nicht

Jurisprudence
Direkte Steuern

Die Mitteilung an ein nicht bevollmächtigtes Treuhandunternehmen unterbricht die Verjährung nicht

Zwar ist ein Veranlagungsvorschlag geeignet, die relative Verjährungsfrist zu unterbrechen. Allerdings setzt die Unterbrechung der Verjährung voraus, dass die Mitteilung in den Machtbereich der steuerpflichtigen Person gelangt.
iusNet StR 26.02.2024

Berichtigung der Veranlagungsverfügung

Jurisprudence
Direkte Steuern

Berichtigung der Veranlagungsverfügung

Das Bundesgericht entscheidet in seinem Urteil, dass eine Berichtigung der Veranlagungsverfügung möglich ist, wenn die anmeldepflichtige Person nachweist, dass die Waren irrtümlich zu dem in der Zollanmeldung genannten Zollverfahren angemeldet worden sind. Das Gericht kommt – im Unterschied zu den Vorinstanzen - zum Schluss, dass die Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr auf einem Irrtum seitens der Beschwerdeführerin beruht. Die Beschwerde wird gutgeheissen.
iusNet StR 30.01.2024

Geschäftliche Nutzung eines Flugzeugs

Jurisprudence
Mehrwertsteuer

Geschäftliche Nutzung eines Flugzeugs

Gemäss Urteil des Bundesverwaltungsgerichts obliegt es der Steuerpflichtigen nachzuweisen, dass ein Flugzeug überwiegend geschäftlich genutzt wird, und nicht zur Befriedigung der privaten Bedürfnisse des wirtschaftlich Berechtigten oder ihm nahestehender Personen eingesetzt wird. Das Gericht entscheidet, dass kein geschäftlich begründeter Zweck durch die Steuerpflichtige nachgewiesen werden kann. Da die Beschwerdeführerin die Folgen dieser Beweislosigkeit zu tragen habe, sind die strittigen Flüge als nicht geschäftsmässig begründet zu werten.
iusNet StR 30.01.2024

Pages