iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Suchergebnisse

Resultate für:

0

472 Resultat(e)

Unselbständige versus selbständige Erwerbstätigkeit – wann eine unterschiedliche Beurteilung von Steuerbehörde und Ausgleichskasse zulässig ist

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Unselbständige versus selbständige Erwerbstätigkeit – wann eine unterschiedliche Beurteilung von Steuerbehörde und Ausgleichskasse zulässig ist

Streitig ist, ob die Einkünfte, die der Beschwerdeführer im Rahmen seiner durch die D. AG vermittelten Tätigkeit für die C. erzielt hat, aus einer selbständigen oder einer unselbständigen Erwerbstätigkeit stammen. Gemäss Bundesgericht beurteilt sich die Frage, ob im Einzelfall eine selbständige oder eine unselbständige Erwerbstätigkeit vorliegt, nicht aufgrund der Rechtsnatur des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien, sondern aufgrund den wirtschaftlichen Gegebenheiten.
iusNet StR 27.09.2023

Steuerbarkeit von Zuwendungen einer Familienstiftung und Nachsteuern infolge Nichtdeklaration

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Steuerbarkeit von Zuwendungen einer Familienstiftung und Nachsteuern infolge Nichtdeklaration

Das Bundesgericht prüft, ob Zuwendungen einer Familienstiftung an die Destinatäre steuerbares Einkommen darstellen. Weil die entsprechenden Zuwendungen in den Steuererklärungen nicht deklariert wurden und die Veranlagungen unvollständig in Rechtskraft erwuchsen, ist die Zulässigkeit von Nachsteuern zu prüfen.
iusNet StR 24.10.2023

Steuerliche Anerkennung einer ausländischen Betriebsstätte

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Steuerliche Anerkennung einer ausländischen Betriebsstätte

Das Bundesgericht beurteilt, ob eine Betriebsstätte in China steuerlich der Beschwerdeführerin oder ihrer Muttergesellschaft zuzurechnen ist und wie die Kosten steuerlich zu qualifizieren sind, die die Beschwerdeführerin für die ausländische Geschäftseinrichtung aufgewendet hat. Weiter hat das Bundesgericht zu beurteilen, ob im Sinne des DBAs zwischen der Schweiz und China eine Betriebsstätte vorliegt.
iusNet StR 24.10.2023

Umqualifikation von Stammanteilen vom Privat- zu Geschäftsvermögen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Umqualifikation von Stammanteilen vom Privat- zu Geschäftsvermögen

Das Bundesgericht prüft die Frage, inwiefern Stammanteile einer GmbH vom Privat- in Geschäftsvermögen umqualifiziert werden können, selbst wenn die Stammanteile während einer Dauer von 12 Jahren ununterbrochen als Privatvermögen qualifizierten.
iusNet StR 28.11.2023

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel trotz privater Nutzung einer Liegenschaft?

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel trotz privater Nutzung einer Liegenschaft?

Das Bundesgericht prüft, ob der Verkauf einer selbstbewohnten Liegenschaft als gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel zu qualifizieren ist. Dabei berücksichtigt das Bundesgericht neben der Haltedauer, die Art des Vorgehens sowie die frühere Nutzung von anderen Liegenschaften.
iusNet StR 28.11.2023

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel auch bei einer privaten Eigennutzung

Kommentierung
Direkte Steuern

Gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel auch bei einer privaten Eigennutzung

Das Bundesgericht hat die Frage zu beurteilen, ob der Verkauf einer Liegenschaft trotz privater Nutzung durch eine Selbstbewohnung als gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel zu qualifizieren ist. Dabei berücksichtigt das Bundesgericht neben der Haltedauer, die Art des Vorgehens sowie die frühere Nutzung von anderen Liegenschaften.
Jonas Bühlmann
iusNet StR 28.11.2023

Vorsteuerabzug

Rechtsprechung
Direkte Steuern
Mehrwertsteuer

Vorsteuerabzug

Streitig ist, ob die von der Vorinstanz gestützte Vorsteuerkorrektur der ESTV für die Steuerperioden 2014 bis 2016 rechtmässig erfolgte. Das Bundesgericht stützt in seinem Urteil die Ansicht der ESTV und des Bundesverwaltungsgerichts. Die Lausanner Richter halten fest, dass von einem ei-genständigen nicht-unternehmerischen Bereich erst dann ausgegangen werden darf, wenn die Trennung ausreichend klar vollzogen werden kann. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 28.11.2023

Wegfall der solidarischen Haftung bei Zahlungsunfähigkeit eines Ehegatten

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Wegfall der solidarischen Haftung bei Zahlungsunfähigkeit eines Ehegatten

Das Bundesgericht hat zu prüfen, ob eine Zahlungsunfähigkeit des Ehemannes vorliegt und deshalb die Ehefrau aus der solidarischen Haftung für Steuerschulden zu entlassen ist. Die Zahlungsunfähigkeit ist insbesondere von der Zahlungsunwilligkeit abzugrenzen. Ferner kann rechtsmissbräuchliches Verhalten vorliegen.
iusNet StR 29.11.2023

Bestimmung des Marktwerts

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Bestimmung des Marktwerts

Strittig ist, von welchem «Marktwert» der streitbetroffenen Photographien auszugehen ist bzw. gestützt auf welchen Wert die Einfuhrsteuer erhoben wird. Da der Beschwerdeführer nicht nachweisen kann, dass die vorinstanzliche Behörde offensichtlich pflichtwidrig vorgegangen ist, wird die Beschwerde abgewiesen.
iusNet StR 19.12.2023

Seiten