iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Aktueller Fachbeitrag

Stellt eine Konventionalstrafe steuerbaren Erlös für Zwecke der Grundstückgewinnsteuer dar?

Fachbeitrag
Direkte Steuern
Grundstückgewinnsteuer / Handänderungssteuer
Stellt eine Konventionalstrafe steuerbaren Erlös für Zwecke der Grundstückgewinnsteuer dar?
Als Konventionalstrafe im Sinne von Art. 160 OR oder Vertragsstrafe wird eine Leistung bezeichnet, die der Schuldner dem Gläubiger für den Fall verspricht, dass er eine bestimmte Schuld nicht oder nicht richtig erfüllt. Stellt eine Konventionalstrafe steuerbaren Erlös für Zwecke der Grundstückgewinnsteuer dar? Nur in besonders gelagerten Fällen sollte eine Konventionalstrafe als Erlös für die Durchführung eines Veräusserungsgeschäfts zu qualifizieren sein. Der vorliegende Fachbeitrag erklärt warum.
Julian Kläser
iusNet StR 20.12.2022

Im Fokus

Anwaltskosten für die Durchsetzung von nachehelichen Unterhaltszahlungen sind keine Gewinnungskosten

Rechtsprechung
Direkte Steuern
Anwaltskosten zur Erlangung von Unterhaltsbeiträgen sind nicht von der Einkommensteuer absetzbar. Es kann kein direkter und enger Zusammenhang zwischen den Anwaltskosten und den als Einkommen steuerbaren Unterhaltsbeiträgen hergestellt werden.
iusNet StR 21.02.2023

Die Aufteilung von Verlustvorträgen im Rahmen einer Spaltung

Rechtsprechung
Direkte Steuern
Das Verwaltungsgericht Zürich beurteilt die Frage, ob eine Spaltung steuerneutral erfolgte sowie ob bzw. in welchem Umfang Verlustvorträge auf die abgespaltene Gesellschaft übergegangen sind. Dabei hat das Verwaltungsgericht Zürich auch die Zulässigkeit einer Ermessenseinschätzung durch die Veranlagungsbehörde zu beurteilen.
iusNet StR 22.02.2023

Vorsteuerabzug

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer
Strittig ist, in welchem Umfang der Vorsteuerabzug für die deklarierte Bezugsteuer gewährt werden soll. Gemäss Bundesverwaltungsgericht ist die von der Vorinstanz anhand des in der Rechnung erwähnten Leistungszeitraums vorgenommene Aufteilung des Bezugs der Beratungsleistungen pro rata temporis nicht zu beanstanden. Die Beschwerdeführerin konnte den Nachweis für eine steuermindernde Tatsache nicht erbringen. Abweisung der Beschwerde.
iusNet StR 22.02.2023

Pauschale Rückstellungen für Baumunterhalt

Rechtsprechung
Direkte Steuern
Das Bundesgericht beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Rückstellungen für laufenden Baumunterhalt zulässig sind. Dabei geht es vertieft auf die Unterscheidung von echten Rückstellungen und steuerlich darüber hinaus gehenden Rückstellungen ein. Ausserdem prüft das Bundesgericht die Zulässigkeit von Rückstellungen für Absterben und Unverkäuflichkeit der Bäume.
iusNet StR 21.02.2023

Rückerstattung Verrechnungssteuer

Rechtsprechung
Verrechnungssteuer
Eine Steuerpflichtige ist von Gesetzes wegen verpflichtet, auf Verlangen Geschäftsbücher, Belege und andere Urkunden beizubringen. Der Umstand, dass die Rechnung durch die Revisionsgesellschaft geprüft wurde, entbindet nicht davon, die Nachvollziehbarkeit der rückforderungsrelevanten Sachverhalte bis zurück zu den Urbelegen sicherzustellen.
iusNet StR 24.01.2023

Die Aufteilung von Verlustvorträgen im Rahmen einer Spaltung

Kommentierung
Direkte Steuern
Das Verwaltungsgericht Zürich beurteilt die Frage, ob eine Spaltung steuerneutral erfolgte sowie ob bzw. in welchem Umfang Verlustvorträge auf die abgespaltene Gesellschaft übergegangen sind. Dabei hat das Verwaltungsgericht Zürich auch die Zulässigkeit einer Ermessenseinschätzung durch die Veranlagungsbehörde zu beurteilen.
Jonas Bühlmann
iusNet StR 21.02.2023

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Veranstaltungen
Der Stiftungs-Boom in Deutschland hält an: Zurzeit werden jedes Jahr weiterhin zahlreiche Stiftungen ins Leben gerufen. Doch aller Anfang ist schwer, bei Stiftungen mehr als bei jeder anderen Rechtsform. In der Stiftungsurkunde müssen zentrale Eigenschaften der Struktur und Tätigkeit definitiv festgelegt werden. Welche Risiken drohen hier? Wie erfolgt die Besteuerung der Stiftung und welche Punkte sind besonders zu beachten? Die Rahmenbedingungen haben sich dabei durch die kürzlich vom Gesetzgeber verabschiedete und ab Mitte 2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform noch einmal deutlich geändert. Unser Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick und zeigt auf, welche gängigen Handlungsoptionen bestehen und wann diese jeweils sinnvoll zum Einsatz kommen. Erfahren Sie darüber hinaus, ob sich eine Stiftung als Unternehmensnachfolgemodell eignet.

Verrechnungssteuer: Änderungen ab dem 1. Januar 2023 beim Meldeverfahren im Konzernverhältnis

Gesetzgebung
Verrechnungssteuer
Das Meldeverfahren im Konzernverhältnis ist ab dem 1. Januar 2023 für Beteiligungen ab 10% zulässig und wird auf alle juristischen Personen ausgeweitet, die eine solche qualifizierte Beteiligung halten. Die vorgängige Bewilligung für das Meldeverfahren im internationalen Rahmen gilt nun für fünf Jahre.
iusNet StR 24.01.2023

Pressespiegel

Verrechnungssteuer
Kapitaleinlageprinzip | Aktienrechtsrevision | Aktienkapital
Kreisschreiben 29c zum Kapitaleinlageprinzip
Erbschafts- und Schenkungssteuer
Erbschaftssteuerinitiative | Reichensteuer | Vermögenssteuer
Zur Zulässigkeit von Reichensteuern
Verrechnungssteuer
Photovoltaikanlagen | Solaranlagen | Erweiterung der Abzugsfähigkeit
Energiekosten senken und steuerlich profitieren

iusNet Autorinnen und Autoren

SJZ KOSTENFREIES PROBEABO
Unverzichtbar für Ihre Kartellrechtspraxis ZUM MINI-ABO
Hinny, Droit fiscal 2023

Newsletters

Was ist iusNet Steuerrecht?

iusNet kostenfrei testen

Testen Sie iusNet zwei Monate kostenfrei und bleiben Sie up-to-date in Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Jetzt iusNet testen

Kontakt

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon   +41 44 200 29 29
E-Mail    service@schulthess.com

Droit Civil

Schweizer Aktienrecht