iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Suchergebnisse

Resultate für:

0

580 Resultat(e)

Abzugsfähigkeit von Zusatzversicherungs- und Hotelleriekosten als Krankheitskosten

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Abzugsfähigkeit von Zusatzversicherungs- und Hotelleriekosten als Krankheitskosten

Kosten einer ärztlichen und Spitalbehandlung sind abzugsfähig, unabhängig davon, ob sie sich durch die Wahl eines anderen Spitals oder den Abschluss einer Zusatzversicherung hätten vermeiden werden können.
iusNet StR 24.02.2021

Information der beschwerdeberechtigten Bankmitarbeiter durch die ESTV

Rechtsprechung
Internationales Steuerrecht

Information der beschwerdeberechtigten Bankmitarbeiter durch die ESTV

Gemäss Art. 14 Abs. 2 StAhiG informiert die ESTV weitere Personen über das Amtshilfeverfahren, wenn sie aufgrund der Aktenlage davon ausgehen kann, dass diese aufgrund eines schutzwürdigen Interesses zur Beschwerde berechtigt sind. Im vorliegenden Fall profitieren die Beschwerdegegner von zivilrechtlichen Urteilen, die einer bestimmten Bank die Übermittlung von Identifikationsdaten an die Vereinigten Staaten untersagen. Wenn ihre Namen in den im Rahmen eines Amtshilfeverfahrens an die Vereinigten Staaten zu übermittelnden Bankunterlagen auftauchen, dann als "weitere Personen".
iusNet StR 03.03.2021

Die Einreihung eines Produktes unter die richtige Zolltarifnummer

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Die Einreihung eines Produktes unter die richtige Zolltarifnummer

Im vorliegenden Fall war die Tarifeinreihung für ein von der Beschwerdeführerin importiertes Produkt zu klären. Für die Einreihung von Waren sind zunächst der Wortlaut der Nummern, dann jener der Abschnitt- oder Kapitel-Anmerkungen und schliesslich die Allgemeinen Vorschriften entscheidend. Irrelevant ist, dass der Zweck des streitbetroffenen Produktes angeblich dem Brandschutz dient.
iusNet StR 16.03.2021

Versuchte Steuerhinterziehung einer juristischen Person

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Versuchte Steuerhinterziehung einer juristischen Person

Nicht jede von der Steuerverwaltung vorgenommene Aufrechnung führt zu einer Busse wegen versuchter Steuerhinterziehung. Dazu muss insbesondere auch der subjektive Tatbestand der versuchten Steuerhinterziehung erfüllt sein und es dürfen keine Rechtfertigungs- und Schuldausschlussgründe vorliegen
iusNet StR 16.03.2021

Feststellung des wirklichen Werts eines Vermögenswerts bei Wertberichtigung auf einem bilanzierten "Non-valeur"

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Feststellung des wirklichen Werts eines Vermögenswerts bei Wertberichtigung auf einem bilanzierten "Non-valeur"

Das BGr befasste sich mit der Frage, inwiefern es den Steuerbehörden obliegt, den Verkehrswert eines von einer nahestehenden Person übernommenen Vermögenswertes festzustellen, wenn die Wertberichtigung auf diesem Vermögenswert steuerlich nicht anerkannt wird.
iusNet StR 16.03.2021

Berechnung des Maximalbetrages bei der pauschalen Steueranrechnung

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Berechnung des Maximalbetrages bei der pauschalen Steueranrechnung

Strittig ist die pauschale Steueranrechnung der ausländischen Sockelsteuer auf einer Dividende aus qualifizierter Beteiligung. Laut Auffassung der ESTV gelangt die sog. Drittelslösung zur Anwendung, wonach der Maximalbetrag auf einen Drittel (Bund) bzw. zwei Drittel (Kanton/Gemeinde) der ausländischen Sockelsteuer zu begrenzen ist.
iusNet StR 16.03.2021

Verwirkung des Besteuerungsrechts im Nachsteuerverfahren

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Verwirkung des Besteuerungsrechts im Nachsteuerverfahren

Das Bundesgericht beleuchtet die Frage, wann die Verwirkung des Besteuerungsrechts im Rahmen eines Nachsteuerverfahrens eingetreten ist. Ein ungebührlich langes Zuwarten liegt vor, wenn zwischen Kenntnisnahme von massgebenden Tatsachen und dem Tätigwerden der Steuerbehörden eine Zeitdauer von rund 4 Jahren liegt.
iusNet StR 29.03.2021

Aufrechnung geldwerte Leistung

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Aufrechnung geldwerte Leistung

Zwar besteht in sog. zweidimensionalen Sachverhalten kein eigentlicher Aufrechnungsmechanismus; doch hat in Abweichung von den üblichen Beweislastregeln ein Gesellschafter, der gleichzeitig Organ und/oder beherrschender Anteilsinhaber ist, Bestand und Höhe einer geldwerten Leistung detailliert zu bestreiten.
iusNet StR 29.03.2021

Seiten