iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Suchergebnisse

Resultate für:

0

574 Resultat(e)

Handänderungssteuer infolge Fondsleitungswechsel

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Handänderungssteuer infolge Fondsleitungswechsel

Das Bundesgericht hat die Rechtmässigkeit der Erhebung einer Handänderungssteuer im Zusammenhang mit einem Wechsel der Fondsleitung eines Immobilienfonds und der damit verbundenen Übertragung von vier Grundstücken im Kanton Freiburg geprüft. Das Bundesgericht bestätigt dabei seine frühere Rechtsprechung und klärt gleichzeitig, wer wirtschaftlich die Steuerlast trägt.
iusNet StR 27.02.2024

Vergütung der Mehrwertsteuer

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Vergütung der Mehrwertsteuer

Im vorliegenden Fall ist strittig, ob die Beschwerdeführerin die Voraussetzungen für die Vergütung der Mehrwertsteuer erfüllt. Gemäss Bundesverwaltungsgericht sind die Leistungen der Beschwerdeführerin nicht als «Aircraft Management» zu qualifizieren. Vielmehr wurden Passagierbodentransporte in Zürich erbracht, welche im Inland der Mehrwertsteuer unterliegen. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 27.02.2024

Einlageentsteuerung

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Einlageentsteuerung

Strittig ist im vorliegenden Entscheid, in welchem Umfang der Vorsteuerabzug für die deklarierte Bezugsteuer zu gewähren ist. Das Bundesgericht entscheidet, dass Beratungsleistungen bereits im Zeitpunkt ihres Bezugs verbraucht sind und keine Einlageentsteuerung zulässig ist. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 27.02.2024

Die Mitwirkung des Verkäufers bei der indirekten Teilliquidation

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Die Mitwirkung des Verkäufers bei der indirekten Teilliquidation

Das Bundesgericht konkretisiert die Voraussetzungen der verkäuferseitigen Mitwirkung der indirekten Teilliquidation gemäss Art. 20a Abs. 2 DBG. Das Bundesgericht beleuchtet insbesondere die Konstellation der übermässigen nicht-betriebsnotwendigen Substanz im Zeitpunkt des Verkaufs.
iusNet StR 26.02.2024

Die Mitteilung an ein nicht bevollmächtigtes Treuhandunternehmen unterbricht die Verjährung nicht

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Die Mitteilung an ein nicht bevollmächtigtes Treuhandunternehmen unterbricht die Verjährung nicht

Zwar ist ein Veranlagungsvorschlag geeignet, die relative Verjährungsfrist zu unterbrechen. Allerdings setzt die Unterbrechung der Verjährung voraus, dass die Mitteilung in den Machtbereich der steuerpflichtigen Person gelangt.
iusNet StR 26.02.2024

Sonderveranlagung oder ordentliche Besteuerung von Kapitalauszahlungen ohne Barauszahlungsgrund

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Sonderveranlagung oder ordentliche Besteuerung von Kapitalauszahlungen ohne Barauszahlungsgrund

Das Bundesgericht hat zu prüfen, ob bei einer Auszahlung von Vorsorgekapital ohne Barauszahlungsgrund eine Sonderveranlagung oder eine ordentliche Besteuerung als übriges steuerbares Einkommen zu erfolgen hat. Ferner ist strittig, welcher Kanton bei unterjährigem Wohnsitzwechsel für die Veranlagung zuständig ist.
iusNet StR 26.02.2024

Ein Klassiker - der gewerbsmässige Liegenschaftenhandel

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Ein Klassiker - der gewerbsmässige Liegenschaftenhandel

Das Bundesgericht beurteilt, ob ein Verkauf einer Liegenschaft als gewerbsmässiger Liegenschaftenhandel zu qualifizieren ist. Dabei werden konkret die Fremdfinanzierungsquote, der Einsatz von speziellen Fachkenntnissen sowie das Vorgehen bewertet. Auch prüft das Gericht, ob überhaupt eine Verwaltung des Privatvermögens vorliegt.
iusNet StR 26.02.2024

Zutreffende Gründe für eine Wiederherstellung einer versäumten Einsprachefrist

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Zutreffende Gründe für eine Wiederherstellung einer versäumten Einsprachefrist

Das Bundesgericht prüft, ob die Vorinstanz aus zutreffenden Gründen annehmen durfte, dass die Hinderungsgründe im Sinn von Art. 161 Abs. 3 StG BE und Art. 133 Abs. 3 DBG für eine Wiederherstellung der versäumten Einsprachefrist nicht vorlagen.
iusNet StR 30.01.2024

Gegenbeweis bei Zustellung mit A-Post Plus – Gehörsverletzung durch mangelnde Sachverhaltsfeststellung

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Gegenbeweis bei Zustellung mit A-Post Plus – Gehörsverletzung durch mangelnde Sachverhaltsfeststellung

Das Bundesgericht prüft, ob die Vorinstanz das rechtliche Gehör des Steuerpflichtigen verletzt hat. Dieser bringt vor, dass die Zustellung der Veranlagungsverfügungen mit A-Post Plus nicht erfolgt ist. Die Rechtsmittelfrist habe erst mit Übermittlung der Veranlagungen per E-Mail begonnen.
iusNet StR 30.01.2024

Geschäftliche Nutzung eines Flugzeugs

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Geschäftliche Nutzung eines Flugzeugs

Gemäss Urteil des Bundesverwaltungsgerichts obliegt es der Steuerpflichtigen nachzuweisen, dass ein Flugzeug überwiegend geschäftlich genutzt wird, und nicht zur Befriedigung der privaten Bedürfnisse des wirtschaftlich Berechtigten oder ihm nahestehender Personen eingesetzt wird. Das Gericht entscheidet, dass kein geschäftlich begründeter Zweck durch die Steuerpflichtige nachgewiesen werden kann. Da die Beschwerdeführerin die Folgen dieser Beweislosigkeit zu tragen habe, sind die strittigen Flüge als nicht geschäftsmässig begründet zu werten.
iusNet StR 30.01.2024

Seiten