iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Suchergebnisse

Resultate für:

0

580 Resultat(e)

Steuerfolgen des Verkaufs eines Nonvaleurs an eine Schwestergesellschaft

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Steuerfolgen des Verkaufs eines Nonvaleurs an eine Schwestergesellschaft

Weil dem schweizerischen Steuerrecht eine Konzernbetrachtung fehlt, ist es dem an Kapitalgesellschaften wirtschaftlich Berechtigten nicht erlaubt, einen Vermögenswert zu einem den wirklichen Wert übersteigenden Wert übersteigenden Preis von einer von ihm beherrschten Gesellschaft auf eine Schwestergesellschaft zu übertragen und dadurch die eine Gesellschaft zu Lasten der anderen Gesellschaft zu entreichern. Gewinnverschiebungen zwischen diesen Gesellschaften sind den Aktionär im Dreieck als geldwerte Leistung aufzurechnen, die als Vermögensertrag der Einkommenssteuer unterliegt.
iusNet StR 25.07.2022

Keine Grundstückgewinnsteuer bei der Umstrukturierung von Vorsorgevermögen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Keine Grundstückgewinnsteuer bei der Umstrukturierung von Vorsorgevermögen

Wie ist die Übertragung des gesamten Immobilienportfolios einer Pensionskasse auf eine Anlagestiftung – einem sogenannten Immobilien Asset Swap – für Zwecke der Grundstückgewinnsteuer zu behandeln? Das BGr nimmt diesbezüglich Stellung und schafft Klarheit.
iusNet StR 25.07.2022

Bezugsteuer

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Bezugsteuer

Das BGr prüft im vorliegenden Entscheid, ob die aus dem Ausland bezogenen Beratungsdienstleistungen der Bezugsteuer unterliegen. Die Beschwerdeführerin machte diesbezüglich geltend, dass die liechtensteinische Gesellschaft lediglich als Stellvertreterin des im Ausland domizilierten Prinzipals agierte, weshalb keine Bezugssteuer geschuldet sei.
iusNet StR 24.08.2022

Subvention

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Subvention

Der Beschwerdeführerin sind von ihrem «Muttergemeinwesen» Mittel zugeflossen. Das BVGr prüft, ob diese Mittel nun als Einlage im Sinne von Art. 18 Abs. 2 Bst. e MWSTG oder als Subvention gemäss Art. 18 Abs. 2 Bst. a MWSTG zu qualifizieren sind. Das BVGr geht von einer Einlage aus und heisst die Beschwerde gut.
iusNet StR 24.08.2022

Endgültige Veräusserung einer Kiesdeponie im Privatvermögen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Endgültige Veräusserung einer Kiesdeponie im Privatvermögen

Das Bundesgericht stellt fest, dass die Entschädigung, die als Gegenleistung für die Übertragung des Rechts auf Nutzung von Kies, Sand oder anderen Bodenressourcen im Sinne von Art. 21 Abs. 1 lit. d StHG gezahlt wird, Einkünfte aus Immobilien darstellt, die als solche besteuert werden, auch wenn die genutzten Flächen Teil des Privatvermögens sind.
iusNet StR 29.08.2022

Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Beteiligungsabzug bei Teilveräusserungen

Qualifiziert die Veräusserung eines Teilpakets von weniger als zehn Prozent an einer Gesellschaft zur Vornahme des Beteiligungsabzugs, wenn von diesen Beteiligungsrechten zuvor noch nie ein Teilpaket von mindestens zehn Prozent veräussert worden ist? Das BGr setzt sich in seinem Entscheid mit dieser Frage auseinander.
iusNet StR 29.08.2022

Voraussichtliche Erheblichkeit von Bankinformationen betr. Beneficiaries von Trusts

Rechtsprechung
Internationales Steuerrecht

Voraussichtliche Erheblichkeit von Bankinformationen betr. Beneficiaries von Trusts

Das BGr beschäftigt sich mit einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung, inwiefern Bankinformationen über indische Steuerpflichtige, welche «Beneficiaries» von Trusts sind, die über eine underlying company Schweizer Bankkonten halten, voraussichtlich erheblich sein können.
iusNet StR 31.08.2022

Beginn der subjektiven Steuerpflicht - Ausweitung der unternehmerischen Tätigkeit

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Beginn der subjektiven Steuerpflicht - Ausweitung der unternehmerischen Tätigkeit

Im vorliegenden Entscheid prüft das BVGr, ob die Vorinstanz die Beschwerdeführerin zu Recht rückwirkend mehrwertsteuerlich registriert hat bzw. ob die Voraussetzungen der subjektiven Steuerpflicht zu diesem Zeitpunkt erfüllt waren. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 26.09.2022

Seiten