iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Rechtsprechung

Quellensteuer auf Rentenzahlungen ins Ausland, DBA Sri Lanka, DBA Philippinen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Quellensteuer auf Rentenzahlungen ins Ausland, DBA Sri Lanka, DBA Philippinen

Das BGr bestätigt seine bisherige Rechtsprechung, wonach der Zeitpunkt der Pensionierung massgebend ist für die Bestimmung, ob ein Rentenbezüger für einen Arbeitgeber des Privatrechts oder für ein Gemeinwesen (Vertragsstaat, politische Unterabteilung oder lokale Körperschaft) tätig war.
iusNet StR 25.05.2020

Selbständige versus unselbständige Tätigkeit

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Selbständige versus unselbständige Tätigkeit

Die Betreiberin eines Erotikclubs war der Meinung, dass die bei ihr arbeitenden Damen selbständig Erwerbend sind. Die ESTV rechnet diese Leistungen allerdings der Clubbetreiberin zu. Sie schätzte die Clubbetreiberin nach pflichtgemässem Ermessen ein trug sie rückwirkend auf den 1. Oktober 2013 in das Register der Mehrwertsteuerpflichtigen ein.
iusNet StR 25.05.2020

Abgrenzung Nachsteuer und vereinfachte Nachbesteuerung in Erbfällen bei Ehegatten

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Abgrenzung Nachsteuer und vereinfachte Nachbesteuerung in Erbfällen bei Ehegatten

Der gesetzlichen Vermutung, dass Miteigentum beider Ehegatten anzunehmen ist, wenn ein Vermögenswert nicht eindeutig dem einen oder anderen zugeordnet werden kann, kommt bei der Nachbesteuerung des überlebenden Gatten entscheidende Bedeutung zu. Der Witwe eines Pflichtigen, der Vermögenswerte der steuerlichen Erfassung entzogen hat, kann so trotz Beweislosigkeit die vereinfachte Nachbesteuerung anteilsmässig verwehrt werden.
iusNet StR 25.05.2020

Aufschub der Grundstückgewinnsteuer wegen Ersatzbeschaffung bei Ehegatten

Rechtsprechung
Grundstückgewinnsteuer / Handänderungssteuer

Aufschub der Grundstückgewinnsteuer wegen Ersatzbeschaffung bei Ehegatten

Beim Aufschub der Grundstückgewinnsteuer zufolge Ersatzbeschaffung verlangt das StHG keine Subjektidentität, zwischen Verkäufer und Käufer, wenn Ehegatten das zivilrechtliche Eigentum beim Ersatzobjekt anders gestalten. Allerdings ist es nicht bundesrechtswidrig den Steueraufschub bei einem «Überkreuzerwerb» zu besteuern, wenn wie vorliegend der veräussernde Ehegatte nicht mehr am Ersatzobjekt das er mitselbstbewohnt beteiligt ist.
iusNet StR 25.05.2020

Selbständige und unselbständige Erwerbstätigkeit

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Selbständige und unselbständige Erwerbstätigkeit

Der Beschwerdeführer kann sich als einzelzeichnungsberechtigter Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer einer Gesellschaft die Aufträge selber erteilen. Für seine Einzelunternehmung besteht somit kein unternehmerisches Risiko, dass das Geschäftsführer-Mandat gekündigt werden könnte. Seine Tätigkeit qualifiziert demnach als unselbständig.
iusNet StR 18.05.2020

Kapitalleistung aus beruflicher Vorsorge, DBA Thailand

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Kapitalleistung aus beruflicher Vorsorge, DBA Thailand

Die Besteuerung von Vorsorgeleistungen durch den Kassenstaat setzt voraus, dass der Empfänger unmittelbar vor seiner Pensionierung für den staatlichen Arbeitgeber dieses Staates tätig war. Privatrechtliche Rechtsträger sind nicht unter die Begriffe "Vertragsstaat, politische Unterabteilung oder lokale Körperschaft" subsumierbar.
iusNet StR 18.05.2020

Steuerliche Behandlung von Ersatzbeschaffungsrückstellungen und Gewinnanteilsansprüchen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Steuerliche Behandlung von Ersatzbeschaffungsrückstellungen und Gewinnanteilsansprüchen

Ein landwirtschaftlich genutztes Grundstück gehört dem Geschäftsvermögen der selbständig erwerbenden Person an. Ein bodenrechtlicher Schutz ändert lediglich die Art der Besteuerung des Wertzuwachses.
iusNet StR 18.05.2020

Verkehrswertschätzung eines mit einem Baurecht belasteten Grundstücks

Rechtsprechung
Grundstückgewinnsteuer / Handänderungssteuer

Verkehrswertschätzung eines mit einem Baurecht belasteten Grundstücks

Es entspricht gängiger Schätzungspraxis, den Verkehrswert eines baurechtsbelasteten Grundstücks nach dem reinen Landwert des unbelasteten Grundstücks zu bemessen, wenn durch den Erwerb der Baurechtsbelastete zum Baurechtsberechtigten wird. Dies aufgrund der Tatsache, dass dieser wirtschaftlich betrachtet als Volleigentümer eines Grundstücks in Erscheinung tritt.
iusNet StR 27.04.2020

Seiten