iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Suchergebnisse

Resultate für:

0

647 Resultat(e)

Abzugsfähigkeit von Verlusten bei Grundstücksverkäufen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Abzugsfähigkeit von Verlusten bei Grundstücksverkäufen

Das Bundesgericht hat einerseits die Abzugsfähigkeit eines Verlustes aus einem Grundstücksverkauf unter Berücksichtigung eines Non-Valeurs zu beurteilen. Andererseits beschäftigt sich das Bundesgericht mit der Frage, wie der Begriff der wirtschaftlichen Berechtigung an einem Grundstück ausgelegt werden soll.
iusNet StR 28.03.2023

Leistungspflicht

Rechtsprechung
Direkte Steuern
Mehrwertsteuer

Leistungspflicht

Bei einem Rheinschiff konnte der Zoll keinen Verzollungsnachweis feststellen. Im vorliegenden Fall ist strittig, ob die Beschwerdeführerin Einfuhrabgaben zu entrichten hatte. In diesem Zusammen-hang ist relevant, ob das streitbetroffene Schiff als Rheinschiff i.S. der sogenannten Mannheimer Akte gilt. Die Beschwerde wird abgewiesen.
iusNet StR 28.03.2023

Der Eigenmietwert einer italienischen Liegenschaft

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Der Eigenmietwert einer italienischen Liegenschaft

Die Praxis der Kantonalen Steuerverwaltung Genf, den Eigenmietwert von ausländischen Immobilien auf 4,5% des Steuerwerts der Immobilie zu schätzen, wobei ein Pauschalabzug von 25% des Bruttomietwerts für Unterhaltskosten bereits berücksichtigt wird, ist bundesrechtskonform. Weitere Unterhaltskosten sind somit nicht mehr abzugsfähig.
iusNet StR 27.03.2023

Wann liegt eine erste spontane straffreie Selbstanzeige vor?

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Wann liegt eine erste spontane straffreie Selbstanzeige vor?

Der Pflichtige liess nach einer erfolgten Selbstanzeige erneut eine Selbstanzeige einreichen und verlangte Straffreiheit, weil die Kantonale Steuerverwaltung Genf im ersten Verfahren keine Strafverfolgung wegen Steuerhinterziehung durchgeführt hatte. Das Bundesgericht stellt fest, dass die Kantonale Steuerverwaltung Genf nicht zu prüfen hatte, ob auf die erste Selbstanzeige ein Schuldspruch mit Strafbefreiung folgte. Es konnte sich darauf beschränken, festzustellen, dass bereits ein strafbefreiender Entscheid vorlag.
iusNet StR 27.03.2023

Nachforderung von Zollabgaben und Einfuhrsteuer

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Nachforderung von Zollabgaben und Einfuhrsteuer

Die Zollfahndung wirft der Beschwerdeführerin vor, über den Zeitraum vom Februar 2015 bis November 2017 Lebensmittel illegal und ohne Zollanmeldung aus Österreich in die Schweiz eingeführt oder deren Einfuhr veranlasst zu haben. Im Zuge der Zollstrafuntersuchung wertete die Vorinstanz u.a. die Daten des automatischen Fahndungs- und Verkehrsüberwachungssystems der Grenzstellen aus. Das Bundesverwaltungsgericht weist die Beschwerde ab.
iusNet StR 27.03.2023

Die Aufteilung von Verlustvorträgen im Rahmen einer Spaltung

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Die Aufteilung von Verlustvorträgen im Rahmen einer Spaltung

Das Verwaltungsgericht Zürich beurteilt die Frage, ob eine Spaltung steuerneutral erfolgte sowie ob bzw. in welchem Umfang Verlustvorträge auf die abgespaltene Gesellschaft übergegangen sind. Dabei hat das Verwaltungsgericht Zürich auch die Zulässigkeit einer Ermessenseinschätzung durch die Veranlagungsbehörde zu beurteilen.
iusNet StR 22.02.2023

Vorsteuerabzug

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Vorsteuerabzug

Strittig ist, in welchem Umfang der Vorsteuerabzug für die deklarierte Bezugsteuer gewährt werden soll. Gemäss Bundesverwaltungsgericht ist die von der Vorinstanz anhand des in der Rechnung erwähnten Leistungszeitraums vorgenommene Aufteilung des Bezugs der Beratungsleistungen pro rata temporis nicht zu beanstanden. Die Beschwerdeführerin konnte den Nachweis für eine steuermindernde Tatsache nicht erbringen. Abweisung der Beschwerde.
iusNet StR 22.02.2023

Subvention vs. anderer öffentlich-rechtlicher Beitrag

Rechtsprechung
Mehrwertsteuer

Subvention vs. anderer öffentlich-rechtlicher Beitrag

Streitig ist, ob die Mittel für den Bau des Gemeindehauses in Form einer Subvention oder eines anderen öffentlich-rechtlichen Beitrags zugeflossen sind und deshalb der Vorsteuerabzug verhältnismässig zu kürzen ist. Der Begriff der Subvention ist auslegungsbedürftig. Abweisung der Beschwerde.
iusNet StR 21.02.2023

Die Aufteilung von Verlustvorträgen im Rahmen einer Spaltung

Kommentierung
Direkte Steuern

Die Aufteilung von Verlustvorträgen im Rahmen einer Spaltung

Das Verwaltungsgericht Zürich beurteilt die Frage, ob eine Spaltung steuerneutral erfolgte sowie ob bzw. in welchem Umfang Verlustvorträge auf die abgespaltene Gesellschaft übergegangen sind. Dabei hat das Verwaltungsgericht Zürich auch die Zulässigkeit einer Ermessenseinschätzung durch die Veranlagungsbehörde zu beurteilen.
Jonas Bühlmann
iusNet StR 21.02.2023

Seiten