iusNet Steuerrecht

Schulthess Logo

Steuerrecht > Rechtsprechung

Lebensmittelpunkt von Ehegatten bei Wochenaufenthalt

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Lebensmittelpunkt von Ehegatten bei Wochenaufenthalt

Das BGr bestätigt die Verschiebung des Hauptsteuerdomizils an den Arbeits-/Wochenaufenthaltsort. Der erneute Erwerb von Wohneigentum in der ehemaligen Wohnsitzgemeinde hat Anlass dazu gegeben, den Wochenaufenthalterstatus in Frage zu stellen. Die erneute Geltendmachung des Hauptwohnsitzes basierte auf einer Veränderung der Ausgangslage und war nachvollziehbar und zulässig.
iusNet StR 29.06.2020

Geldwerte Leistung durch die Verbuchung eines bereits zurückbezahlten Aktionärsdarlehens

Rechtsprechung
Verrechnungssteuer

Geldwerte Leistung durch die Verbuchung eines bereits zurückbezahlten Aktionärsdarlehens

Die Verbuchung eines bereits zurückbezahlten Aktionärsdarlehens stellt eine Entreicherung der Gesellschaft dar. Dem Aktionär und Darlehensgeber wird ein durch diese Rückzahlung nicht geschmälerter Anspruch auf Bezahlung des genannten Saldos eingeräumt, was eine geldwerte Leistung darstellt.
iusNet StR 29.06.2020

Unvollständiges Amtshilfeersuchen

Rechtsprechung
Internationales Steuerrecht

Unvollständiges Amtshilfeersuchen

In einem Amtshilfegesuch muss der Sachverhalt in einer Art und Weise dargestellt werden, dass ein genügender Zusammenhang mit den verlangten Informationen ersichtlich ist. Es ist bundesrechtswidrig, dass die Vorinstanz die geltend gemachte Unvollständigkeit des Ersuchens unter Hinweis auf das völkerrechtliche Vertrauensprinzip als nicht stichhaltig gewürdigt hat.
iusNet StR 29.06.2020

Massgebliche Mindestbemessungsgrundlage der Besteuerung nach dem Aufwand

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Massgebliche Mindestbemessungsgrundlage der Besteuerung nach dem Aufwand

Bei der Besteuerung nach dem Aufwand ist es unzulässig, den minimal massgeblichen Lebensaufwand für mehrere Steuerperioden verbindlich festzulegen. Es ist immer eine Kontrollrechnung und die Berücksichtigung neuer Umstände zuzulassen. Bei mehreren selbstgenutzten Liegenschaften ist jene am Wohnsitz mit dem höchsten Eigenmietwert massgeblich.
iusNet StR 29.06.2020

Nichtberücksichtigung des Verlustvortrags aufgrund Steuerumgehung

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Nichtberücksichtigung des Verlustvortrags aufgrund Steuerumgehung

Die Berücksichtigung von Vorjahresverlusten im Sinne von Art. 67 DBG gilt grundsätzlich auch bei steuerneutralen Umstrukturierungen im Sinne des Fusionsgesetzes. Zu diesen Verlusten gehören auch die Verluste einer steuerneutral übernommenen juristischen Person.
iusNet StR 24.06.2020

Betriebserfordernis bei Liegenschaftenverwaltung und -handel

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Betriebserfordernis bei Liegenschaftenverwaltung und -handel

Damit die gewerbsmässige Verwaltung eigener Immobilien als Betrieb qualifiziert werden kann, muss eine grosse Zahl von Liegenschaften durch eigene Dienstleistungen (Vermietung, Verwaltung) betreut werden. Das Betriebserfordernis gilt auch für den gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel.
iusNet StR 24.06.2020

Praxisänderung bei der Sondersteuer auf Liquidationsgewinnen

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Praxisänderung bei der Sondersteuer auf Liquidationsgewinnen

Art. 18 Abs. 4 DBG befreit bei der Veräusserung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken denjenigen Teil von der Besteuerung, der die Anlagekosten übersteigt. Dieser setzt sich im Einklang mit Art. 12 Abs. 1 StHG aus der Summe des Erwerbspreises und den Aufwendungen zusammen.
iusNet StR 24.06.2020

Bewertung von Aktien ohne Kurswert

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Bewertung von Aktien ohne Kurswert

Art. 13 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 StHG unterliegt der Vermögenssteuer das gesamte Reinvermögen, bewertet zum Verkehrswert, wobei der Ertragswert angemessen berücksichtigt werden kann. Die Bewertung zum Verkehrswert ist für die Kantone bindend. Nach welchen Regeln der Verkehrswert zu ermitteln ist, schreibt das StHG indessen nicht vor. Den Kantonen steht daher ein weiter Gestaltungsspielraum offen.
iusNet StR 17.06.2020

Kapitalleistungen aus Vorsorge

Rechtsprechung
Direkte Steuern

Kapitalleistungen aus Vorsorge

Eine vertikale und horizontale Vereinheitlichen der direkten Bundessteuer sowie der Steuern von Kantonen und Gemeinden ist verwirklicht, indem diese dazu verpflichtet sind, einerseits Beiträge an die 2. Säule steuerlich zum Abzug zuzulassen, andererseits aber auch sämtliche Vorsorgeleistungen vollumfänglich zu besteuern.
iusNet StR 25.05.2020

Seiten